Die Schilddrüse

...... die Diva unter den Organen



Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ und sitzt beim Menschen im Bereich unterhalb des Kehlkopfes.

Primäre Aufgabe dieses Organs ist die Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin). Es handelt sich bei diesen beiden Stoffen um hormonelle Botenstoffe, die maßgeblich am Stoffwechsel beteiligt sind. Sie beeinflussen den Energiestoffwechsel, die Psyche, das Gewicht, die Verdauung, das Herz, den Zyklus und wirken sich auch auf die gesamte Aktivität eines Menschen aus.
Die Symptome bei einer Fehlsteuerung der Schilddrüse sind so vielfältig, wie ihre Aufgaben. Gerade viele Frauen denken oft, dass ihre derzeitigen Beschwerden auf die Wechseljahre zurückzuführen sind, da sie ähnlich sein können.

 Unter- und Überfunktion der Schilddrüse

Unterfunktion

• Konzentrationsschwierigkeiten
• Erschöpfung und Müdigkeit
• Stimmungsschwankungen
• depressive Symptome
• Haarausfall
• Gewichtszunahme
• Verstopfung
• Probleme mit dem Zyklus


Überfunktion

• unerklärliche Gewichtsabnahme
• Schlaflosigkeit und Unruhe
• vermehrtes Schwitzen
• Haarausfall
• Durchfälle
• Zyklusschwierigkeiten
• Herzrasen


Erkrankungen der Schilddrüse

Bekannt sind unterschiedliche Erkrankungen der Schilddrüse wie z. B. Überfunktion, Unterfunktion, Morbus Basedow, Hashimoto und Hashimoto Quervervain (subakute Thyreoiditis) die eine Sonderform darstellt.

In vielen Fällen ist für die Störung an der Schilddrüse eine Autoimmunerkrankung ursächlich. Frauen sind um ein vielfaches häufiger von Hashimoto betroffen als Männer.

Die Naturheilkunde im allgemeinen sowie auch die chinesische Medizin bieten Möglichkeiten, die den Verlauf dieser Erkrankungen positiv beeinflussen indem sie dazu beitragen, die hormonelle Balance und das körperliche Wohlbefinden wiederherzustellen.

Fazit

Eine gewissenhafte Anamnese durch Befragung und Untersuchung des Patienten ist der erste Schritt zur Diagnose.
Das Blut gibt weitere Auskünfte. Eine Blutuntersuchung - durchgeführt von einem zertifizierten Labor - verrät durch die Beauftragung der entsprechenden Parameter, ob eine Schilddrüsenerkrankung vorliegt. 

Was können Sie tun?

  • Beobachten Sie Ihre Symptome
  • Fordern Sie vorab einen Annamnesebogen an
  • Bringen Sie ggf. bereits erstellte Laborergebnisse mit


Wenn Sie weitere Informationen wünschen können Sie telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren. Sollte sich der Anrufbeantworter melden, befinde ich mich gerade in einer Behandlung. Sprechen Sie dann bitte auf und bitten Sie um Rückruf.
Gern berate ich Sie über Ihre Möglichkeiten und natürlich erfahren Sie vorab, welche Kosten Ihnen entstehen.

Falls erforderlich, ist eine Blutentnahme in der Praxis nach Terminvereinbarung möglich.

Ein regionales zertifiziertes und akkreditiertes Labor holt die Proben direkt in der Praxis ab. Dadurch ist eine zeitnahe Untersuchung der Proben ohne lange Transportwege gesichert.

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik
Labor-Analysen