Frequenztherapie mit Rifetech 

 

Ein Blick auf eine
alternative Behandlungsmethode
 

In der Welt der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren gewinnt die Frequenztherapie zunehmend an Interesse. Eine spezielle Form dieser Therapie ist die sogenannte Rife-Therapie, benannt nach dem amerikanischen Wissenschaftler und Erfinder Royal Raymond Rife. Seine Ansätze basieren auf der Idee, dass bestimmte Frequenzen im Körper Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben können. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Grundlagen der Frequenztherapie mit Rife, ihre historische Entwicklung, die Prinzipien dahinter und die Bedeutung im Rahmen der naturheilkundlichen Ansätze. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass diese Methoden keine Heilversprechen enthalten, sondern als ergänzende Ansätze verstanden werden sollten. 

Geschichte der Frequenztherapie nach Rife

 Frequenztherapie ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Verfahren umfasst, bei denen elektromagnetische, akustische oder elektrische Schwingungen genutzt werden, um den Körper zu beeinflussen. Die Idee ist, dass bestimmte Frequenzen positive Effekte auf Zellen, Gewebe und energetische Prozesse haben können. 
Royal Raymond Rife, ein amerikanischer Wissenschaftler und Erfinder, entwickelte in den 1930er Jahren ein Gerät, das sogenannte "Rife-Maschine". Rife war überzeugt, dass jede Krankheit durch bestimmte Mikroorganismen verursacht wird, die durch spezifische elektromagnetische Frequenzen beeinflusst oder sogar zerstört werden könnten. 

 Seine Theorie basierte auf der Annahme, dass jede Zelle, jedes Virus und jede Bakterie eine charakteristische Schwingung besitzt. Durch die Anwendung der passenden Frequenz sollte es möglich sein, diese Mikroorganismen gezielt zu beeinflussen. 


Rifes Geräte arbeiteten mit hochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen, die auf den Körper, Zellen, Viren, Bakterien und Organfunktionen angewandt werden konnten. Ziel soll es sein, das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen und den Körper bei der Selbstregulation zu unterstützen. 

Rife-Frequenztherapie im Rahmen der Naturheilkunde 

In der naturheilkundlichen Betrachtung basiert die Frequenztherapie auf der Annahme, dass der menschliche Körper ein komplexes Energiefeld besitzt. 

Dieses Energiefeld, auch als bioelektrisches oder bioenergetisches Feld bezeichnet, kann durch äußere Einflüsse beeinflusst werden. Die Anwendung spezifischer Frequenzen soll dazu beitragen, Blockaden zu lösen, die Zellfunktion zu unterstützen und das energetische Gleichgewicht zu fördern. 

Die Rife-Therapie arbeitet mit sogenannten "Resonanzfrequenzen". 

Das bedeutet, dass bestimmte Frequenzen auf den Körper, Vieren, Bakterien oder einzelne Zellen angewandt werden, um deren Schwingungen zu beeinflussen.  
Dabei ist die Idee, dass Störungen im Energiefeld durch die passenden Frequenzen harmonisiert werden können.

In der naturheilkundlichen Sichtweise ist diese Methode eine ergänzende Möglichkeit, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und den Körper bei seiner Selbstheilung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Rife-Therapie kein Ersatz für medizinische Behandlungen ist, sondern als eine von vielen ergänzenden Methoden betrachtet wird.

 

Anwendungsmöglichkeiten 

In der naturheilkundlichen Praxis wird die Rife-Frequenztherapie vor allem zur Unterstützung des Immunsystems, bei chronischen Beschwerden, zur Entgiftung oder zur energetischen Harmonisierung eingesetzt. Die Behandlung erfolgt individuell abgestimmt, wobei die Frequenzen je nach Anliegen variieren können. 


Dieses Rife Tech Plasmagerät arbeitet kontaktlos und nutzt eine spezielle Plasmaröhre, um die Behandlung durchzuführen. Das Gerät erzeugt ein plasmarisches Feld, das über die Röhre kontaktlos auf den Behandlungsbereich übertragen wird. Dadurch ist keine direkte Berührung notwendig, was die Anwendung hygienischer und komfortabler macht. Die Plasmaröhre gewährleistet eine stabile und sichere Energieübertragung.
 

"Das Gerät bietet die Möglichkeit des Biofeedbacks über das Rifetech. Dieses Analysetool ermöglicht es, Viren, Bakterien und Pilze zu erkennen und zu analysieren – stets in Verbindung mit einer ausführlichen Anamnese. Dadurch können gezielt Behandlungsansätze entwickelt und die Heilung effektiv unterstützt werden." 
 

Wichtig ist, dass die Anwendung stets unter fachkundiger Anleitung erfolgt. Personen mit implantierten elektronischen Geräten wie Herzschrittmachern sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten, da elektromagnetische Felder potenziell Störungen verursachen können.
 

Da die wissenschaftliche Evidenzlage noch begrenzt ist, sollte die Frequenztherapie als ergänzende Maßnahme verstanden werden, die in Absprache mit einem erfahrenen Therapeuten genutzt wird.

Fazit

Die Frequenztherapie mit Rife ist eine faszinierende Methode, die auf der Idee basiert, dass bestimmte Schwingungen Einfluss auf den menschlichen Körper haben können. Im Rahmen der Naturheilkunde wird sie als eine ergänzende Technik betrachtet, die das energetische Gleichgewicht fördern und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen kann. Dabei ist es wichtig, die Methode stets in einen ganzheitlichen Ansatz einzubetten.